Kasslerbauch | Sachsenglück Schwein
Produktnummer:
614
Produktinformationen "Kasslerbauch | Sachsenglück Schwein"
Herzhafter Genuss mit Charakter
Geräucherter Kasslerbauch ist ein echtes Highlight der herzhaften Küche – kräftig im Geschmack, zart im Biss und vielseitig einsetzbar. Ob im Winter als wärmendes Soulfood.Was ist Kasslerbauch?
Kasslerbauch stammt vom Schwein und wird – wie alle Kassler-Produkte – nach dem sogenannten „Kasseler Verfahren“ veredelt. Das bedeutet: Das Fleisch wird zunächst gepökelt und anschließend über Buchenholz mild geräuchert. Dieses Verfahren sorgt für die typische rötliche Farbe und das kräftig-würzige Aroma, das Kasslerbauch so einzigartig macht.Geräucherter Kasslerbauch muss vor dem Verzehr nur noch erhitzt werden. Er lässt sich hervorragend in Scheiben oder Würfeln im Eintopf durchziehen oder im Ofen sanft erwärmen, jedoch nicht kochen. Besonders gut passt er zu klassischen Beilagen wie Sauerkraut, Grünkohl oder herzhaften Kartoffelgerichten – aber auch kalt aufgeschnitten in feinen Scheiben ist er ein Genuss.
Bitte beachten: Gepökeltes Fleisch, wie der Kasslerbauch, "Kasslerkamm" und "Kassler Rippchen", das heißt: Das Fleisch wurde mit einer Salzlake behandelt, die meist auch Nitritpökelsalz enthält. Nicht über 160 °C erhitzen! Schonend garen, dämpfen oder backen, denn sonst schmeckt es bitter.
Tradition und Namensherkunft
Obwohl viele das Kasseler als urdeutsch empfinden, ist die genaue Herkunft des Namens nicht eindeutig belegt. Der am weitesten verbreiteten Theorie zufolge hat die Bezeichnung nichts mit der Stadt „Kassel“ zu tun und kommt demnach auch nicht aus Hessen, sondern geht auf einen Berliner Fleischer namens „Cassel“ zurück, der im 19. Jahrhundert mit dem Räuchern und Pökeln von Schweinefleisch experimentierte und damit eine neue Produktlinie schuf. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit der Begriff „Kasseler Fleisch“, später einfach „Kasseler“ oder „Kassler“. Das Wort „Kassler“ (ohne e) ist die eingedeutschte und umgangssprachliche Form, wie sie vor allem in der Gastronomie oder im Alltag verwendet wird. Die Variante „Kasseler“ (mit e) entspricht eher der grammatikalisch korrekten Ableitung eines Herkunftsnamens.Lagerung und Qualität
Da Kasslerbauch bereits gepökelt und meist auch gegart sind, lassen sie sich gut und lange lagern. Vakuumverpackt halten sie sich sogar mehrere Wochen. Unser Kasslerbauch wird noch traditionell über Buchenholz geräuchert und somit noch haltbarer gemacht.Zutaten: Schweinefleisch, Nitritpökelsalz (Konservierungsstoff: E 250)*
Allergene: Keine
Gewicht: ca. 400 g je Stück**
Lagerung: Kühl und trocken. Nach dem Öffnen innerhalb von 7 Tagen verzehren.
*Der Konservierungsstoff Natriumnitrit (E 250) ist im Nitritpökelsalz enthalten und wird für die Umrötung verwendet. Dadurch bleibt die rote Farbe des Fleisches erhalten, zudem wirkt es leicht konservierend.
**Bitte beachten Sie, dass unsere Wurstwaren individuelle, handwerklich hergestellte Waren sind. Das Gewicht und die Größe können leicht variieren.