Rezepte

Ungarische Kartoffelsuppe
4 große Kartoffeln
2 Zwiebeln
2 Karotten
2 Knoblauchzehen
2 EL Schweinespeck oder Öl
1 TL edelsüßes Paprikapulver
1 Lorbeerblatt
1 TL gemahlener Kümmel
1 l Gemüse- oder Hühnerbrühe
200 g ungarische Rauchwurst
200 ml saure Sahne
Salz und Pfeffer
1. In einem großen Topf das Schweineschmalz oder Pflanzenöl erhitzen. Die gehackten Zwiebeln, Karotten und Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten.
2. Das edelsüße Paprikapulver, Lorbeerblatt und gemahlenen Kümmel in den Topf geben und gut umrühren, um die Gewürze zu verteilen.
3. Die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen und für etwa 5 min anbraten.
4. Die Gemüse- oder Hühnerbrühe hinzufügen und zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und die Suppe abgedeckt etwa 15-20 min köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
5. Die ungarische Rauchwurst oder frische Kolbász in Scheiben geschnitten zur Suppe geben und weitere 10 min köcheln lassen.
6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
7. Die saure Sahne in die Suppe einrühren und nochmals erhitzen, jedoch nicht zum Kochen bringen.
8. Die ungarische Kartoffelsuppe in Schüsseln oder Teller geben und mit frischer Petersilie oder Dill garnieren.

Filet Mignon mit grünem Spargel und Rotweinsoße
2 Stk. Rinderfilets
1 EL Öl
Für die Soße:
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
250 ml Rotwein
150 ml Rinderbrühe
400 g grüner Spargel
etwas Butter
Salz und Pfeffer
1. Die Filets abwaschen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
2. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Medaillons von beiden Seiten 1-2 Minuten scharf anbraten. Gegebenenfalls Küchengarn um das Fleisch binden, damit es an allen Stellen gleichmäßig dick ist.
3. Das Filet Mignon anschließend im Backofen auf dem Gitter für 20 min bei 80 °C garen.
4. Erst anschließend salzen und pfeffern.
5. Im übrigen Bratfett den Knoblauch und die Schalotten andünsten, anschließend mit Wein und Brühe ablöschen.
6. Die Soße bei starker Hitze auf die Hälfte einkochen lassen, durch ein Sieb gießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
7. Spargel waschen, Enden abschneiden und in Butter schwenken, würzen und mit Filet Mignon servieren.

Ungarisches Gulasch
800 g Rindfleisch
4 Zwiebeln
2 EL Schmalz oder Speck
2 Knoblauchzehen
2 Paprikaschoten
2 EL Tomatenmark
2 EL Paprikapulver
2 Lorbeerblätter
Salz, Pfeffer und
gem. Kümmel
1. Fleisch abbrausen, trocken tupfen und in Würfel schneiden.
2. Zwiebeln und Paprika in kleine Würfel schneiden.
3. Knoblauch fein hacken.
4. Das Schmalz in einem Topf zergehen lassen und das Fleisch darin anbraten.
5. Zwiebeln, Paprika und Knoblauch dazugeben, etwas anbraten und dann die restlichen Gewürze beifügen, dabei stetig rühren, damit das Paprikapulver nicht anbrennt.
6. Mit Wasser ablöschen, das alles gut bedeckt ist.
7. 2 h köcheln lassen und nach Bedarf Wasser nachgeben.
8. Um das Ganze abzurunden, darf ein Schluck ungarischer Wein hinein gegeben werden.

Bakonyer Mangalitza-Kotelett
600 g Mangalitza-Kotelett in Scheiben
400 g Pilze
100 g Räucherspeck
2 Zwiebeln
1 EL Paprikapulver
200 ml saure Sahne
100 ml Sahne
1 EL Mehl
1 Paprikaschote
1 Tomate
100 ml Öl
1. Die Mangalitza-Koteletts leicht ausklopfen, von allen Seiten salzen und in Mehl wenden.
2. In heißem Öl kurz anbraten und danach in einen Topf legen.
3. Den Speck würfeln und in dem übrig gebliebenen Öl auslassen, bis diese glasig sind.
4. Zwiebeln würfeln und die Pilze in Scheiben schneiden und mit in die Pfanne geben.
5. Mit etwas Wasser ablöschen, salzen und das Paprikapulver hineingeben.
6. Die gewürfelte Tomate sowie die Paprikaschote zum Sud geben und etwas köcheln lassen.
7. Die vorgebratenen Koteletts hineingeben und weich dünsten.
8. Mit Sahne und saurer Sahne anrühren und kurz aufkochen lassen.
9. Servieren Sie es mit Reis oder Kartoffeln.
Zwiebelrostbraten
Die Roastbeefscheiben von allen Seiten salzen, in sehr heißem Schmalz von beiden Seiten scharf anbraten.
Zwiebel in Scheiben schneiden und im restlichen Schmalz schmoren, etwas Paprikapulver hinzugeben, mit etwas Wasser aufgießen.
Den Saft verkochen lassen, die Zwiebel sollte weich sein. Mit Salzkartoffeln servieren.
Hühnersuppe Újházy-Art
1 ganzes Huhn
300 g Suppengrün
1 Sellerieknolle
1 Kohlrabi
1 Zwiebel
1 Paprikaschote
4 Pilzköpfe
1 Tomate
40 g Erbsen
100 g geputzter Blumenkohl
Salz, Pfeffer, Ingwer
Das ganze Huhn in Stücke schneiden und in gesalzenem, kaltem Wasser zum Kochen ansetzen, Schaum abschöpfen.
Nach einer halben Stunde die Zwiebel, Tomate sowie Gewürze hinzugeben und bei geringer Hitze köcheln lassen.
Bevor das Huhn fast gar ist, das geschnittene Gemüse dazugeben.
Dünne Fadennudeln im separaten Topf ansetzen und zusammen servieren.